Eröffnung HUMAN_NATURE 2023

Am 14.6.2023 war die feierliche Eröffnung der Mitgliederausstellung 2023 im Künstlerhaus Wien. HUMAN_NATURE wird kuratiert von Maria Christine Holter und Julia Hartmann und widmet sich der Beziehung von Mensch und Natur im digitalen Zeitalter.

Rund 30 künstlerische Positionen sind in der Mitgliederausstellung 2023 im Künstlerhaus Wien ab sofort bis zum 15.09.2023 zu sehen. Augenmerk liegt auf ausgewählten ökologischen Projekten, damit HUMAN_NATURE aus dem Kunstkontext heraustreten und in der Natur weiterwirken kann. Treberspurg & Partner Architekten vertreten in diesem Kontext die Perspektive der Architektur und stellen Positionen zum Nachhaltigen Bauen von Gestern, Heute und Morgen dar. Für die Zukunft des Bauens denkt man im Sinne der Nachhaltigkeit über die Gebäudegrenzen hinaus, denn klimafitte Quartiere erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Das umfasst nicht nur das ressourcenschonende Bauen und Recycling, sondern betrifft auch den sozialen Faktor und die Frage, wie man leistbaren, zukunftsfähigen Wohnraum schaffen kann. Die Philosophie der Mitgliederausstellung steht im Einklang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und Ästhetik von Treberspurg & Partner Architekten. Unsere Positionen zum Nachhaltigen Bauen umfassen:

SOLAR URBANISM
Der solare Städtebau bildet eine Grundlage des ressourceneffizienten Bauens. Durch eine möglichst konsequente Orientierung der Baukörper Richtung Süden wird die Wohnqualität bei gleichzeitiger Senkung des Energiebedarfs erhöht.

Im Winter dringen die Sonnenstrahlen durch die flach stehende Sonne tief in den Wohnraum ein und tragen so zu einem angenehmen Raumklima bei. Im Sommer werden die steil fallenden Sonnenstrahlen durch außenliegende Beschattungen aus den Räumen gehalten und so eine Überhitzung verhindert.

Erste Umsetzungen dieses Konzeptes lassen sich bis in die Antike zum Solarhaus des Sokrates 496 b.C. zurückverfolgen. Die folgenden Best Practices zeigen innovative Projekte von unserem Büro im sozialen Wohnbau der letzten 30 Jahre.

Folgende Projekte sind zur Position „Solar Urbanism“ ausgestellt:

RETROFIT
Die Sanierung des Gebäudebestands zählt zu den größten Herausforderungen im Bauwesen der kommenden Jahrzehnte. Im Spannungsfeld zwischen Bodenversiegelung und effizientem Einsatz von wertvollen Rohstoffen bildet die thermische Sanierung bzw. Altbaumodernisierung eine wichtige Komponente, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhöhen.

Das Wort „retrofit“ bedeutet wörtlich Nachrüstung und bildet unseren umfassenden Ansatz zu diesem Thema ab. Weiterbauen im Bestand bedeutet nicht nur die energetische und thermische Sanierung des Altbestands, sondern auch eine nötige funktionale Neuprogrammierung für zukünftige Anforderungen.

Folgende Projekte sind zur Position „Retrofit“ ausgestellt:

PROTOTYPE
Die Weiterentwicklung in der Architektur lebt von experimentellen Typen. Prototypen widmen sich dieser Typologie in der Architektur und damit einer komplexen Fragestellung zwischen Theorie, Entwurf und Praxis.

Erst durch die Umsetzung zukunftsweisender Konzepte lassen sich Entwicklungen in die Breite tragen. Die folgenden Beispiele zeigen drei Prototypen, die unser Büro entwickelt hat: OMV Haus – Nachhaltigkeit trifft computergenerierte Formgebung; Schiestlhaus -Energieautarkie auf über 2000m Seehöhe; Österreichhaus Olympische Spiele 2010 – erstes Passivhaus in Kanada, vorgefertigte Massivholzkonstruktion

Folgende Projekte sind zur Position „Prototype“ ausgestellt:

  • Wasserstoff-Ausstellungsgebäude OMV Schwechat/NÖ, 1997
  • Energieautarkes Schutzhaus Schiestlhaus Hochschwach/Stmk, 2005
  • Passivhaus-Massivholzbau Österreich-Haus Whistler/Kanada, 2009

SCALE UP
Auf die Fragestellung nach einer zukunftsfitten Gebäudetemperierung mit 100% erneuerbarer Energie haben wir im Doppelhaus Purkersdorf eine Kombination aus Bauteilaktivierung mit Tiefenbohrungen und Wärmepumpe entwickelt. Zudem wurde in mehreren Forschungsprojekten eine Weltneuheit in Kooperation mit der BOKU erprobt: Eine prädiktive Steuerung in Wohngebäuden berücksichtigt die Wettervorhersage und senkt damit Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort.

Nach dem erfolgreichen Testlauf und Monitoring im Doppelhaus Purkersdorf wurde die Innovation als Scale-Up unter den Bedingungen des sozialen Wohnbaus im innerstädtischen Bereich im Volkhilfe HAFEN umgesetzt. Einen Schritt weiter gehen wir beim Wohnquartier Campo Breitenlee, das mit Hilfe der gesammelten Erkenntnisse als erstes Plus-Energie-Quartier im sozialen Wohnbau umgesetzt wird.

Folgende Projekte sind zur Position „Scale Up“ ausgestellt:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen: www.k-haus.at