Architektur & Städtebau
Der CAMPO Breitenlee füllt die Lücke als Übergang zwischen Stadt und Land. Durch die lockere und kleinteilige Bebauung werden klimatische Vorteile wie eine gute West-Ost Durchlüftung, gute Belichtung, aber auch ausreichende Beschattung genutzt. Der dazwischen liegende Freiraum gliedert sich in Plätze und Grünflächen. Durch eine Verdichtung an den Rändern wird ein inneres Bezugssystem für die BewohnerInnen geschaffen. Das vielfältige Angebot in den Erdgeschoßzonen öffnet sich das Quartier zur Nachbarschaft. Der „Beserlpark“ und der Campo sind das urbane Zentrum des Quartiers. Der Kindergarten liegt als inhaltliche Verbindung zwischen Campo und Beserlpark in der Mitte. Nach Süden entwickeln sich Beserlpark und Campo als grüne bzw. urbane Achse weiter und bilden die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Wohnatmosphären.
Das Quartier wurde in drei Wohnatmosphären zoniert - die „Stadthäuser“, die „großen Schmetterlinge“ und die „kleinen Schmetterlinge“: In den „Stadthäusern“, drei etwa gleichgroßen Riegeln im Osten und im Norden, hat das gemeinschaftliche Angebot beinahe urbanen Charakter. Sie sind über einen sich aufweitenden Mittelgang erschlossen, Gemeinschafts- oder PLUS-Räume bieten Zusatznutzungen für die BewohnerInnen. Die Fassaden zeigen horizontale Gliederungen, die in die Balkon- und Loggiaplatten übergehen und stellenweise als Vordach funktionieren.
Der „große Schmetterling“ und der „kleine „Schmetterling“ bestehen aus je zwei über „grüne Brücken“ bzw. Stiegenhäuser verbundene, zueinander versetzte „Flügel“, die in ihrem Zuschnitt ebenfalls den Hauptachsen des Gebietes folgen. Durch den Versatz der Flügel ergeben sich zahlreiche Eckwohnungen mit freiem Ausblick. Zwischen den Häusern erweitern Gemeinschaftsräume an den „grünen Brücken“ die kommunikative Zwischenzone. Fahrrad- und Kinderwagenräume ergänzen das Angebot. Jeweils ein Flügel verfügt über ein Stiegenhaus und einen Lift, der andere ist über die „grüne Brücke“ angebunden, die so auch ein Ort der Kommunikation und Begegnung wird.
Die „kleinen Schmetterlinge“ werden als 3-geschoßiger Baukörper errichtet und sind das Bindeglied zu den Einfamilienhäusern der Nachbarschaft.
Energiekonzept
Das ökologische Konzept ermöglicht klimagerechtes Bauen bei höchstem Wohnkomfort. Der Campo Breitenlee verbindet passive Maßnahmen mit intelligenter Gebäudetechnik und erzielt damit die Versorgung mit 100% erneuerbarer Energie. Daraus folgt eine hohe Kosteneffizienz in Errichtung und Betrieb bei gleichzeitig minimalem Ressourceneinsatz.
Die Begrünungsmaßnahmen im Quartier tragen zu einem angenehmen Mikroklima bei. Die hocheffiziente Gebäudehülle verringert den Energiebedarf und schafft ein natürlich behagliches Innenraumklima. Die innovative Gebäudetechnik ermöglicht eine Versorgung mit 100% erneuerbarer Energie durch Tiefenbohrungen und Brunnen in Kombination mit hocheffizienten Wärmepumpen und Photovoltaik. Die Bauteilaktivierung, gesteuert durch eine innovative wettergestützte Regelung, stellt eine angenehme Wärme und Kühlung in den Wohnungen zur Verfügung. Eine Kostenreduktion wird durch Vorfertigung und Systembauweise gewährleistet. Die Bauteilaktivierung wird punktuell mit einer prädiktiven Regelung angesteuert, um einen wetterbasierten und vorausschauenden Anlagenbetrieb zu unterstützen. Damit wird neben optimaler Innentemperatursteuerung ein äußerst effektives Last- & Energiemanagement realisiert, um Überschüsse aus z.B. der hauseigenen PV-Anlage und Windenergie vorausschauend zu berücksichtigen.
Soziale Nachhaltigkeit
Das Projekt bezieht sich bewusst auf die gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich durch die Coronakrise beschleunigt haben. Alternative Wohnformen wie Wohnverbund+, Ich-Du-Wir, die partizipative Wohnungsvergabe, Angebote für Alleinerziehende und die Housing First Wohnungen sind in einer spannenden Mischung vorhanden. Dies ermöglicht es Wohnräume für wechselnde Bedürfnisse zu schaffen.
Die „PodhagskyKantine“ mit einem großen Multifunktionsraum nahe dem Kindergarten stärkt die Zentralität und ermöglicht vielfältige Nutzungen. Zudem dient der konsumfreie Gemeinschaftsraum auch für Beratungsleistungen durch neunerimmo / neunerhaus und JUNO. Organisatorisch getragen wird die Kantine von einer Betreibergemeinschaft bzw. einem Verein. Eine Garten- und Fahrradwerkstatt bietet Raum für DIY-begeisterte BewohnerInnen aller Altersgruppen.
Jedes Haus verfügt über eine gut ausgestattete Waschküche als weiteren Treffpunkt außerhalb der eigenen Wohnung. Den Gemeinschaftsräumen und Waschküchen der Schmetterlings-Gebäude sind in unmittelbarer Nähe Spielangebote für Kinder zugeordnet.
Zur Unterstützung und Schaffung kleinräumiger Nachbarschaftsnetzwerke werden im direkten Wohnumfeld Begegnungs- und Aufenthaltszonen angeboten: „Bellevue“ Gemeinschaftsbalkone (große Sonnenfenster), Bereiche auf den „grünen Brücken“, „Grüne Nischen“ zur Überwinterung von Pflanzen u.a.m.. „PLUS-Räume“ als Optionsräume stehen in allen Häusern zur kostenpflichten Anmietung zu Verfügung. Ein Mobility Point bietet partizipativ entwickelte Mobilitätsangebote (z.B. „community-based“ E-Carsharing).
Freiraum & Ökologie
Der Campo ist das urbane Herzstück des Quartiers. Belebt wird der Platz durch den Schanigarten der „PodhagskyKantine“, einem Gemeinschaftsraum mit Fahrradwerkstatt, der Arztordination und anderen gemeinschaftlichen Einrichtungen. Verschiedene Sitzmöglichkeiten auf den Grünflächen und in den Eingangszonen runden das Angebot an Aufenthaltsmöglichkeiten für alle NutzerInnengruppen ab.
Der Beserlpark bietet als grünes Pendant zum Campo freie Wiesenbänder mit möblierten Bändern aus versickerungsfähigen Belägen. Großkronige Bäume bieten schattige Aufenthaltsmöglichkeiten. Obstbäume, Sitznischen und Beete schaffen Treffpunkte zum gemeinsamen Urban Gardening.
Die Spiel- und Aufenthaltszone und der Freiraum des Kindergartens sind nach dem Motto „Auf den Spuren des Schmetterlings“ mit bienen- und schmetterlingsfreundlichen Klimagehölzen bepflanzt. Gehölzbänder ziehen sich durch den Freiraum und umfassen die Wohngebäude. Für die Kinder steht ein vielfältiges Angebot an Spielgeräten zwischen den Spielhügeln mit Kletterstruktur und Rutschen zur Verfügung.