QUARTIER FÜR ALLE / ARCHITEKTUR & STÄDTEBAU
Das QUARTIER FÜR ALLE ermöglicht eine Verbindung der Bebauungsdichten von kleinteiligen Strukturen im Osten zur urbanen Dichte im Westen. Eine bauplatzübergreifende Vernetzung der Grünräume lässt eine diverse Nutzung der gemeinschaftlichen und privaten Flächen im Quartier und am Gebäude zu. Quartiersübergreifende Angebote im Innen- und Außenraum wie z.B. ein Quartiers-Greißler ermöglichen gelebte Nachbarschaft und beleben den zentralen Quartiersplatz. Das QUARTIER FÜR ALLE bietet Offenheit für BewohnerInnen und Nachbarschaften durch eine vielfältige Durchwegung. Das Projekt zieht die angrenzende Grünfläche weiter und sieht sich als grüne Lunge des Quartiers. Viel unversiegelter Grünraum (die volle Bebauungsdichte wurde bewusst nicht überall ausgeschöpft) und gute Durchlüftung des Quartiers sorgen für ein angenehmes Mikroklima.
Die neu entwickelte Gebäudetypologie aus Punkthaus und Riegel unterbricht den Blockrand, schafft einen offenen, grünen Filter und reagiert somit sensibel auf die städtebaulichen Rahmenbedingungen. Die gute Durchlüftung und Belichtung der Wohnungen und die konsequente Nutzung von Massivholz als Konstruktions- und Oberflächenmaterial schaffen ein natürliches angenehmes Raumklima. Besonders die hohe Anzahl an Eckwohnungen (ca. 2/3) garantieren eine hohe Wohnqualität. Das vielfältige Grün am und um die Gebäude fördert eine hohe Biodiversität und die Sommertauglichkeit.
Das Energiekonzept bietet eine nachhaltige, 100%-erneuerbare Energiebereitstellung für das Quartier inklusive dem benachbarten Gebäudebestand und künftiger Entwicklungen im Norden und Süden. Somit kann das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Quartiers und der Nachbarschaft leisten.
GEBÄUDE FÜR ALLE / SOZIALE NACHHALTIGKEIT
Das QUARTIER FÜR ALLE bietet GEBÄUDE FÜR ALLE durch ein vielfältiges Wohnungsangebot, das Nachhaltigkeit auf allen Ebenen vereint. Die aus den städtebaulichen Anforderungen entwickelte Gebäudetypologie bringt durch unterschiedliche Drehung, Positionierung und Geschossanzahl räumliche Lebendigkeit.
Rund die Hälfte aller Wohnungen werden zu SMART-Konditionen angeboten. Die 83 SMART-Wohnungen werden für alle Wohnungstypen und in allen Lagen innerhalb der Häuser, also vom EG bis ins DG angeboten. Somit kann auch mehrköpfigen Familien besonders günstiger Wohnraum angeboten werden. Jede SMART-Wohnung verfügt auch über einen privaten Freiraum (Balkon). Weiters ist es möglich sich für 2 nebeneinander liegende Wohnungen vorzumerken um familiären Bedürfnissen von pflegenden Angehörigen oder getrennt Erziehende Elternteilen entgegen zu kommen. In Kooperation mit dem Verein Weg-Gemeinsam Wohnen unterstützt das Projekt außerdem die Bildung von (oft generationsübergreifenden) Wohngemeinschaften.
Auf Quartiersebene und darüber hinaus fördert das Projekt und die Architektur formell und informell die Gemeinschaftsbildung durch ein aktives Besiedelungs- und Community-Management. Bei der Gestaltung der Grundrisse, Gemeinschaftsräume und Außenanlagen lag der Fokus auf Alltagstauglichkeit und Anpassungsvermögen. Die gemeinschaftlich und gewerblich genutzten Räume wie z.B. die Quartiers-Greißlerei, ein Fitness-Raum und ein Mobility Point bringen einen Mehrwert für das gesamte Grätzel.
RESSOURCEN FÜR ALLE / ÖKOLOGIE & ÖKONOMIE
Das QUARTIER FÜR ALLE trägt dazu bei, dass RESSOURCEN FÜR ALLE auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Kombination mit einer effizienten und erneuerbaren Energieversorgung bilden die Grundlage eines nachhaltigen Konzepts. Die Holzmassivbauweise ermöglicht durch Mass-Customization und FlexiGrid einen optimierten Städtebau sowie eine Vielfalt an Wohnungstypologien und -größen. Die geschraubte und daher zerlegbare Holzmassivbauweise denkt die Ressourcenschonung konsequent bis zum Ende des Lebenszyklus der Gebäude. Der hohe Grad an Digitalisierung über den gesamten Lebenszyklus stellt sicher, dass Ressourcen effizient eingesetzt, transportiert, genutzt, repariert und wiederverwendet werden.
Das QUARTIER FÜR ALLE bietet ENERGIE FÜR ALLE. Das Energiesystem ermöglicht eine Versorgung mit 100% erneuerbarer Energie über das Quartier hinaus. Am Bauplatz minimiert die Massivholzbauweise mit hocheffizienter Gebäudehülle den Energiebedarf. Die Energieversorgung basiert auf Erdwärme, Wärmepumpen und PV. Lokale Netze auf unterschiedlichen Temperaturniveaus ermöglichen eine effiziente Wärmeübertragung. Die Niedertemperaturschiene versorgt nicht nur das neue Quartier, sondern auch die umliegenden Bestandsbauten. Damit wird eine Dekarbonisierung des Bestands mit einer robusten und klimafitten Energieversorgung ermöglicht.