Führung Betonverband

Am 25. April 2023 hat die Delegation der Betonverbände aus der Schweiz, Südtirol und Deutschland einen Besuch in Wien gemacht. Die Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ) organisierte eine Besichtigungstour mit Schwerpunkt auf herausragende Bauteilaktivierungs-Projekte. Unterm anderem wurde der Volkshilfe HAFEN besichtigt. Christoph Treberspurg hat der interessierten Delegation das soziale und ökologische Konzept genauer erklärt.  

Der Volkshilfe HAFEN ist das Gewinnerprojekt eines Bauträgerwettbewerbes der Stadt Wien aus dem Jahr 2018. Der HAFEN ist ein architektonisches, ökologisches und soziales Leuchtturmprojekt zum Wohnen, Entdecken, Mitwirken und Leben. Mit dem Titel „Frauen-Wohnen für Generationen“ richtet sich der HAFEN an Frauen in allen Lebenssituationen. Das gesamte Gebäude bietet eine Vielzahl an Nutzungen und leistet einen positiven Beitrag für das soziale Miteinander.

Der Volkshilfe HAFEN kommt komplett ohne fossile Energieträger aus und ist innovativ und ressourcenschonend zugleich. Das Gebäude wurde im Niedrigstenergiestandard in wärmeverlustminimierender Bauweise geplant und ausgeführt. Die hohen speicherwirksamen Massen ermöglichen eine Bauteilaktivierung zur Deckenheizung bzw. -kühlung. Die Bauteilaktivierung verfügt über eine prädiktive Wettersteuerung, die das Zusammenspiel zwischen effektiver Gebäudehülle, solarem Bauen, aktiver Solarenergienutzung und Bauteilaktivierung analysiert und ständig optimiert. Dadurch können Energiebedarfsspitzen in urbanen Bereichen abgefedert und eine höchstmögliche Energieautonomie der Gebäude erreicht werden – ein wichtiger Baustein für zukünftige SmartCity Konzepte.

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein gesundes Raumklima und hohe Aufenthaltsqualität (Schallschutz). Bei der Wahl aller Materialien wurde auf die Minimierung der Instandhaltungskosten während des Lebenszyklus des Hauses geachtet und ökologische Materialien bevorzugt eingesetzt. Auf den Dachflächen wurden Photovoltaik-Module platziert. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten wurde als Wärmequelle die Nutzung des Grundwassers gewählt. Im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe wird die Wärme bzw. Kälte des Grundwassers zum Heizen bzw. Kühlen des Gebäudes genutzt.

Weitere Informationen